Ikigai - Was treibt dich morgens wirklich an? Warum stehst du auf und beginnst deinen Tag? Diese Fragen führen dich direkt zum Herzen des japanischen Konzepts Ikigai – einem Begriff, der „Lebenssinn“ bedeutet und beschreibt, was deinem Leben Bedeutung gibt.
In Japan gilt Ikigai als Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Und auch im beruflichen Kontext, besonders für Gründerinnen und Gründer, kann Ikigai eine starke Orientierung sein.
Wenn du also herausfinden willst, wie du mit Leidenschaft, Sinn und Erfolg dein eigenes Business aufbaust, lohnt es sich, das Prinzip von Ikigai zu verstehen und für dich anzuwenden.
Was bedeutet Ikigai wirklich?
Das Wort Ikigai setzt sich aus den japanischen Begriffen iki (Leben) und gai (Wert) zusammen. Es beschreibt also den „Wert des Lebens“ oder das, was dein Leben lebenswert macht.
Ikigai ist kein bloßer Gedanke, sondern eine gelebte Philosophie, die sich auf alle Lebensbereiche erstreckt. Es geht darum, herauszufinden, was dich wirklich erfüllt – unabhängig von äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichem Druck.
In Japan gilt Ikigai als eine der Säulen eines langen und glücklichen Lebens. Viele Menschen, insbesondere in Regionen wie Okinawa, leben nach dieser Philosophie – und Untersuchungen zeigen, dass sie dadurch gesünder und zufriedener sind. Ikigai hilft dir, deine Lebensenergie auf das zu lenken, was wirklich zählt.
Ikigai im modernen Leben
In der westlichen Welt wurde Ikigai in den letzten Jahren populär, vor allem als Werkzeug zur Selbstreflexion und beruflichen Orientierung. Während es in Japan eher ein gelebtes Alltagskonzept ist, wurde es im Westen zu einem Modell mit vier zentralen Fragen entwickelt:
. Was liebst du?
. Was kannst du gut?
. Was braucht die Welt?
. Wofür kannst du bezahlt werden?
Dort, wo sich diese vier Bereiche überschneiden, liegt dein persönliches Ikigai – dein innerer Antrieb und dein Sinn im Leben.
Wie du dein Ikigai findest
Dein Ikigai zu finden ist kein Prozess, den du an einem Wochenende abschließen kannst. Es ist eine Reise, die Zeit, Geduld und Selbstreflexion braucht. Beginne damit, dir Fragen zu stellen, die dich wirklich fordern:
Was begeistert dich? Was gibt dir Energie? Welche Tätigkeiten lassen dich die Zeit vergessen?
Setze dich mit einem Notizbuch hin und schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt. Oft liegen die Antworten tief in dir – in deinen Kindheitsträumen, alten Hobbys oder in Momenten, in denen du dich besonders lebendig gefühlt hast.
Wenn du dein Ikigai findest, erkennst du, dass Arbeit nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern ein Teil deines Lebensglücks sein kann.
Ikigai als Grundlage für deine Gründung
Gerade als Gründer oder Gründerin ist Ikigai ein mächtiges Werkzeug. Es hilft dir, ein Unternehmen aufzubauen, das nicht nur profitabel ist, sondern auch mit deinen Werten und Leidenschaften im Einklang steht.
Frage dich:
. Bringt mich meine Idee meinem Ikigai näher?
. Fühle ich Leidenschaft und Sinn bei dem, was ich tue?
. Erfüllt mein Unternehmen einen echten Zweck für andere Menschen?
Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, bist du auf dem richtigen Weg. Denn Unternehmen, die aus einem tiefen Sinn heraus gegründet werden, sind langfristig erfolgreicher. Sie ziehen Kundinnen und Kunden an, die dieselben Werte teilen, und geben dir die Motivation, auch schwierige Phasen durchzustehen.
Das westliche Ikigai-Modell – eine Inspiration für Gründer
Das bekannte westliche Ikigai-Diagramm zeigt, wie Leidenschaft, Mission, Beruf und Berufung ineinandergreifen. In der Mitte entsteht dein Ikigai – der Punkt, an dem du etwas tust, das du liebst, gut kannst, das gebraucht wird und wofür du bezahlt wirst.
Für Gründerinnen und Gründer ist dieses Modell besonders wertvoll: Es hilft dir, dein Geschäftsmodell mit deiner persönlichen Erfüllung zu verbinden. Wenn du diese Schnittmenge findest, wirst du nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern führst auch ein Leben mit Sinn.
Ikigai im Alltag leben
Ikigai bedeutet nicht, dass du jeden Tag glücklich bist. Es bedeutet, dass du eine tiefe innere Motivation hast – etwas, das dich auch in schwierigen Zeiten antreibt. Versuche, dein Ikigai in deinen Alltag zu integrieren. Das kann durch kleine Rituale geschehen: eine bewusste Morgenroutine, Meditation oder regelmäßige Reflexionszeiten.
Sprich mit Menschen, die dich gut kennen – oft sehen sie Talente und Leidenschaften in dir, die du selbst übersehen hast. Und bleib offen für Veränderungen: Dein Ikigai kann sich mit der Zeit weiterentwickeln, so wie du selbst.
Ikigai und persönliches Wachstum
Viele Menschen nutzen Ikigai als Weg, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Es kann dir helfen, Stress zu reduzieren, bewusster zu leben und klarere Entscheidungen zu treffen. Wenn du weißt, wofür du etwas tust, fällt es dir leichter, „Nein“ zu Dingen zu sagen, die dich nicht weiterbringen.
Ikigai führt zu einem ausgeglichenen Leben – einem, das nicht nur vom Streben nach Erfolg oder Geld bestimmt ist, sondern von Sinn, Zufriedenheit und Authentizität.
Ikigai im Business – wie du es praktisch anwendest
Ikigai kann dir nicht nur helfen, dein Warum zu finden, sondern auch dein Unternehmen auf stabile Beine zu stellen. Nutze es für:
Ideenfindung
Entwickle Geschäftsideen, die dich wirklich begeistern.
Werteentwicklung
Definiere, wofür dein Unternehmen steht.
Neuausrichtung
Prüfe regelmäßig, ob dein Business noch mit deinem Ikigai im Einklang ist.
Kundenbindung
Menschen spüren, wenn du für das brennst, was du tust. Dein Ikigai wird zur stärksten Marke deines Unternehmens.
Fazit: Dein Ikigai ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Ikigai bedeutet, Sinn zu finden – im Leben, im Beruf und in dir selbst. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Wenn du dein Ikigai lebst, wirst du morgens mit Freude aufstehen, deine Arbeit lieben und gleichzeitig Gutes bewirken.
Also nimm dir Zeit, um zu entdecken, was dein Leben wirklich lebenswert macht. Ob du ein Unternehmen gründest oder einfach bewusster leben möchtest – dein Ikigai ist der Kompass, der dich auf den richtigen Weg führt.
Einen Kommentar schreiben?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
Könnte dich auch interessieren