Du interessierst Dich für Elektroautos, die in Europa produziert werden, und verfolgst die neuesten Graz News? Dann wirst Du diese Entwicklung spannend finden: Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng bringt seine Modelle nach Europa – und lässt sie in Graz bei Magna Steyr fertigen.
Damit beginnt eine neue Ära in der europäischen Elektromobilität, in der sich westliche Produktionsqualität mit chinesischer Innovationskraft verbindet.
Magna Steyr baut chinesische Elektroautos in Graz: Eine neue Ära für Elektroautos in Europa
In der Hauptstadt der Steiermark, genauer gesagt in Graz, tut sich etwas Großes in der Welt der Elektroautos. Das traditionsreiche Unternehmen
Magna Steyr, eine Tochter des kanadischen Konzerns Magna International, wird künftig für den chinesischen Elektroautohersteller Xpeng Motors Fahrzeuge produzieren.
Damit wird Graz – bisher bekannt für die Fertigung von Premiumfahrzeugen – zum zentralen europäischen Standort für chinesische Autos.
Die Partnerschaft zwischen Magna und Xpeng
Der Schritt ist strategisch bedeutsam: Der chinesische Hersteller Xpeng, der in den letzten Jahren durch innovative Modelle und mutiges Design auf sich aufmerksam gemacht hat, lässt erstmals seine Fahrzeuge in Europa montieren.
Magna International gab bekannt, dass die Tochter
Magna Steyr in Graz zwei neue Modelle von Xpeng fertigen wird.
Die Serienproduktion soll noch in diesem Quartal beginnen. Damit öffnet sich für Xpeng ein Tor zum europäischen Markt – und für Magna ein neues Kapitel nach der schwierigen Zeit mit Fisker Auto.
Nach dem Fisker-Debakel: Neue Hoffnung durch Xpeng
Bis vor kurzem war die Zukunft bei Magna Steyr noch ungewiss. Nach der Insolvenz des US-Elektroautoentwicklers Fisker, dessen SUV Fisker Ocean in Graz gebaut wurde, mussten im Frühjahr 2024 rund 500 Mitarbeiter entlassen werden.
Ursprünglich waren 40.000 Fahrzeuge pro Jahr geplant, doch am Ende wurden nur 10.000 Stück produziert.
Der finanzielle Schaden war erheblich: Rund 294 Millionen Euro Verlust musste Magna verbuchen. Doch nun kehrt Hoffnung zurück. Mit dem Einstieg von Xpeng Motors zieht frischer Wind in die Werkshallen in Graz ein.
Graz als neuer Hotspot für Elektroautos
Dass ausgerechnet Graz für dieses Projekt ausgewählt wurde, ist kein Zufall. Die Stadt ist längst mehr als nur die Hauptstadt der Steiermark – sie ist ein Symbol für technologische Innovation und automobile Tradition.
Hier entstehen seit Jahrzehnten Fahrzeuge für Weltmarken wie Mercedes-Benz, BMW oder Jaguar. Mit Xpeng kommt nun ein Hersteller aus China hinzu, der in Europa große Ziele verfolgt.
Graz News berichten bereits von den Vorbereitungen im Werk: Neue Produktionslinien werden angepasst, und Teams von Ingenieuren aus Österreich und China arbeiten eng zusammen, um den Produktionsstart pünktlich zu gewährleisten.
Xpeng: Chinesische Autos mit globalem Anspruch
Xpeng Motors, offiziell Guangzhou Xiaopeng Motors Technology Company Limited, wurde 2014 gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einem der spannendsten Hersteller im Bereich chinesische Elektroautos entwickelt.
Das erste Modell, der Xpeng G3, kam 2018 auf den Markt. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Playern der chinesischen E-Mobilität. Niederlassungen in Guangzhou, im Silicon Valley und in München zeigen, wie global Xpeng denkt.
Auf der IAA Mobility 2025 in München präsentierte Xpeng seine neuesten Modelle – darunter den luxuriösen Siebensitzer Xpeng X9 und den sportlich geschnittenen Fünftürer Xpeng P7+. Beide Modelle sollen in Zukunft auch in Europa gebaut werden – und genau dafür ist Graz jetzt die neue Heimat.
Der Xpeng X9: Luxus-Elektroauto made in Graz
Der Xpeng X9 ist ein SUV der Oberklasse, der mit Platz für sieben Personen, modernster Elektronik und beeindruckender Reichweite punktet. Mit einem futuristischen Design, einer starken Batterie und einem Hightech-Innenraum will Xpeng nicht weniger als die Premiumklasse herausfordern.
Wenn dieser Wagen künftig in Graz gefertigt wird, dann steht das nicht nur für hochwertige Produktion, sondern auch für die Verbindung zwischen europäischer Fertigungskompetenz und chinesischer Technologie.
Magna Steyr: Vom österreichischen Zulieferer zum globalen Player
Magna Steyr ist seit Jahrzehnten ein Synonym für Präzision und Innovation in der Automobilproduktion. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Graz und gehört zum kanadischen Mutterkonzern Magna International.
Magna International zählt zu den größten Automobilzulieferern der Welt und beschäftigt weltweit mehr als 170.000 Mitarbeiter. Der Konzern hat sich einen Namen gemacht, weil er als Auftragsfertiger in der Lage ist, ganze Fahrzeugserien für andere Marken zu produzieren – und das auf höchstem Qualitätsniveau.
Dass Xpeng gerade auf Magna setzt, zeigt das Vertrauen in europäische Ingenieurskunst und Fertigungsqualität.
Graz News: Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven
Die Entscheidung, chinesische Elektroautos in Graz zu bauen, ist auch ein starkes Signal für den Arbeitsmarkt in der Hauptstadt der Steiermark. Nach den Entlassungen im Zuge der Fisker-Pleite war die Stimmung gedrückt. Jetzt aber sieht es wieder besser aus: Die Kooperation mit Xpeng soll neue Arbeitsplätze sichern und langfristig sogar ausbauen.
Die lokale Politik begrüßt den Schritt ausdrücklich, denn die Produktion von Elektroautos passt perfekt zur nachhaltigen Strategie der Stadt Graz, die sich als Innovationsstandort für grüne Technologien positioniert.
Ein Gewinn für beide Seiten
Für Xpeng ist die Zusammenarbeit mit Magna ein entscheidender Schritt, um den europäischen Markt zu erobern. Europäische Kunden erwarten hohe Qualitätsstandards – und die kann Magna Steyr liefern.
Für Magna wiederum ist die Kooperation eine Möglichkeit, die eigenen Kapazitäten optimal zu nutzen und den Standort Graz langfristig abzusichern. Beide Unternehmen profitieren also: Xpeng durch den Marktzugang, Magna durch neue Aufträge und Zukunftssicherheit.
Chinesische Elektroautos in Europa: Das neue Normal
Die Partnerschaft zwischen Xpeng und Magna steht exemplarisch für eine neue Ära. Chinesische Autos sind längst keine Exoten mehr auf europäischen Straßen. Marken wie BYD, Nio und jetzt Xpeng zeigen, dass Innovation und Qualität längst auf globalem Niveau stattfinden.
Für Dich als Autofan oder potenziellen Käufer bedeutet das: mehr Auswahl, mehr Innovation und oft auch bessere Preise.
Fazit: Graz wird zur Brücke zwischen Ost und West
Die Produktion der Xpeng Elektroautos bei Magna Steyr ist ein Meilenstein für beide Seiten. Sie zeigt, wie sich die Automobilwelt verändert – weg von nationalen Grenzen, hin zu globaler Zusammenarbeit.
Graz bleibt damit nicht nur die Hauptstadt der Steiermark, sondern wird zu einem wichtigen Symbol für den Wandel der gesamten Branche. Elektroautos, Nachhaltigkeit und internationale Kooperationen – all das trifft hier aufeinander.
Wenn Du das nächste Mal an Graz denkst, denk also nicht nur an Kultur und Kulinarik, sondern an die Zukunft der Mobilität – made in Austria, powered by China.