Erinnern sich Kunden an Ihren Laden – oder nur an die Produkte, die sie dort gekauft haben? Für die Mehrheit der E-Commerce-Unternehmen lautet die Antwort auf diese Frage: weder noch.
Verwandeln Sie Ihr Unternehmen von einer weiteren Website in eine Marke, um sich von der Masse abzuheben. Zeigen Sie, dass Sie anders sind und dass das Einkaufen bei Ihnen etwas Besonderes ist.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Markenidentität ist und wie Sie eine solche für Ihr E-Commerce-Unternehmen schaffen können.
Was ist Markenidentität?
Markenidentität umfasst die visuellen und verbalen Elemente einer Marke, die sie von ihren Mitbewerbern unterscheiden. Ihr Logo ist eines der wichtigsten Elemente der Markenidentität: Oft ist es das Erste, was Menschen mit Ihrem Geschäft in Verbindung bringen. Dazu gehören auch das allgemeine Farbschema und das Design der Website.
Der Tonfall, den Sie auf der gesamten Website verwenden, sowie Ihre Marketingbotschaften tragen ebenfalls zu Ihrer gesamten Markenidentität bei.
Je nachdem, was Ihr E-Commerce-Geschäft verkauft und wie Sie sich positionieren, kann Ihre Markenidentität streng und professionell, informell und freundlich oder irgendetwas dazwischen sein.
So nutzt Markenidentität dem E-Commerce
Einige E-Commerce-Shop-Betreiber glauben, dass Branding für kleine Unternehmen nicht wichtig ist und nur für große Konzerne funktioniert. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt. Selbst ein neues Geschäft kann von einer starken Markenidentität profitieren, die sich in besseren Verkaufszahlen niederschlägt.
E-Commerce-Branding ist für alle Unternehmen wichtig, da es sie von der Konkurrenz abhebt. Während andere Shops sich optisch gleichen, sieht Ihr Shop anders aus und bleibt Nutzern eher in Erinnerung. E-Commerce-Branding wird niemals wichtiger sein als die Produkte, die Sie verkaufen, oder ein guter Kundenservice – aber sobald Sie diese Elemente festgelegt haben, ist Branding unerlässlich.
Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Markenidentität mit den Erwartungen Ihrer Kunden in Einklang zu bringen, können Sie allein aufgrund der emotionalen Anziehungskraft mit einer verbesserten Kundenbindung rechnen.
Beispielsweise können professionelle Botschaften eines Fachgeschäfts für Tierarztbedarf oder freundliche und optimistische Botschaften einer Tierhandlung Verbraucher anziehen. Die Abstimmung von Markenwerten mit Kundenwerten dient einem ähnlichen Zweck.
So etablieren Sie eine E-Commerce-Markenidentität
Eine gute E-Commerce-Branding-Strategie lässt sich nicht an einem Tag entwickeln. Einige Kundenrecherchen und Brainstormings sind nötig, bevor Sie hervorragende Richtlinien für Ihre Markenidentität erreichen. Beginnen Sie damit:
Definieren Sie Ihre Identität
Um Ihre Markenidentität zu definieren, müssen Sie zunächst verstehen, wie Menschen Ihre Marke derzeit wahrnehmen und wie Sie in Zukunft wahrgenommen werden möchten.
Der erste Schritt erfordert möglicherweise einige Recherchen. Beginnen Sie damit, Ihre Kollegen und Mitarbeiter zu fragen, wie sie die Marke wahrnehmen.
Stellen Sie Fragen wie:
. Welche Begriffe kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an unsere Marke denken?
. Welche Botschaft vermitteln wir unseren Kunden in Bezug auf Emotionen?
. Was sind die Kernwerte unserer Marke?
. Vermittelt unsere Marke eine einheitliche Botschaft?
Erzwingen Sie keine ausschließlich positiven Antworten. Wenn die Antworten auf die erste und dritte Frage je nach Mitarbeiter variiert, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Branding nicht sehr klar oder einheitlich ist.
Versuchen Sie als Nächstes, einigen Ihrer Kunden ähnliche Fragen zu stellen. Sie können auch folgende Fragen hinzufügen:
. Welche Emotionen empfinden Sie, wenn Sie eine Marketingbotschaft in einer Messenger-App oder einer E-Mail sehen?
. Welche Emotionen empfinden Sie, wenn Sie eine Interaktion mit unserer Marke beginnen?
. Wie würden Sie unsere Marke einem Freund oder Familienmitglied beschreiben?
. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Marke einem Freund empfehlen würden?
. Wie schneiden wir im Vergleich zur Konkurrenz ab?
. usw.
Sobald Sie sich ein vollständiges Bild davon gemacht haben, wie Ihre Marke wahrgenommen wird, haben Sie zwei Möglichkeiten: Ist das allgemeine Markenimage negativ, müssen Sie von Grund auf eine neue Markenidentität aufbauen. Ist das Image insgesamt positiv, aber inkonsistent, müssen Sie an dessen Klarheit arbeiten.
Beginnen Sie damit, die Werte, die Verbraucher in Ihrer Marke sehen möchten, mit den Werten in Einklang zu bringen, die Sie vermitteln. Wenn Ihre Verbraucher beispielsweise überwiegend Wert auf Authentizität legen, sollten Sie die Markenstimme vielleicht freundlicher und ehrlicher gestalten, anstatt formell und kühl.
Beziehen Sie unbedingt Ihr Alleinstellungsmerkmal mit ein. Die Markenidentität einer erfolgreichen Marke sollte sich um die Produkte drehen, die sie verkauft. Ihr Alleinstellungsmerkmal sollte Ihnen als Leitfaden für die Schaffung der gesamten Markenidentität und ihrer Elemente dienen.
Überlegen Sie sich, wofür Ihre Marke stehen soll, und formulieren Sie ein Markenleitbild, das dies widerspiegelt.
Überprüfen Sie Ihre Konkurrenz
Um eine Markenidentität zu schaffen, die sich von der Ihrer Mitbewerber abhebt, müssen Sie deren Branding verstehen. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Mitbewerber, indem Sie nach wichtigen Keywords in Ihrer Branche suchen, und sehen Sie sich die E-Commerce-Branding-Strategien jedes einzelnen genau an.
Sie können auch
SEO-Software verwenden, um eine Liste Ihrer Mitbewerber basierend auf deren Rankings für dieselben Keywords zu erhalten.
Beginnen Sie mit deren Website und konzentrieren Sie sich zunächst auf das
Logo. Überlegen Sie, was es vermittelt und wie es aussieht. Untersuchen Sie anschließend das Gesamtdesign der Website und deren Farben. Welche Gefühle ruft sie hervor und wie wirkt die Marke dadurch? Wenn die Website eine „Über uns”-Seite hat, sehen Sie sich auch diese an, um zu prüfen, wie klar sie die Markengeschichte und die gesamte Markenidentität präsentiert.
Klicken Sie sich auf der Website durch die Produktseiten und versuchen Sie, eine Bestellung aufzugeben. So können Sie analysieren, wie die Marke während der Customer Journey kommuniziert, und sicherstellen, dass Ihnen Retargeting-Anzeigen angezeigt werden. Besuchen Sie nach ein paar Tagen eine Website, die Display-Anzeigen schaltet, und sehen Sie sich an, wie Ihre Mitbewerber Markenbilder in ihrer Werbung einsetzen.
Abonnieren Sie auch deren Newsletter, um zu sehen, wie sie mit ihrer Zielgruppe kommunizieren. Überprüfen Sie zunächst die Konsistenz der Markenfarben und des Gesamtdesigns und dann die Gestaltung der textuellen Kommunikation.
Als Nächstes sollten Sie überprüfen, wie sich die E-Commerce-Markenstrategie in der schriftlichen Kommunikation widerspiegelt. Sehen Sie sich dazu die Website und die sozialen Medien an. Lesen Sie einige Produktseiten und Beiträge durch, um zu sehen, wie das Unternehmen seine Markenstimme und seinen Markenton einsetzt und ob dies mit dem Gesamtbranding übereinstimmt.
Mit spezieller Software wie dem
SEO Wettbewerbsanalyse Tool von SE Ranking finden Sie die leistungsstärksten Produktseiten. Das Tool kann eine Website schnell analysieren und die Seiten mit dem höchsten Ranking und dem meisten Traffic anzeigen. Außerdem hebt es die Stärken der Website und Optimierungsmaßnahmen hervor.
Nutzen Sie diese Liste der leistungsstarken Seiten, um sich auf Ihre Analyse der Markenidentität zu konzentrieren. Schauen Sie sich an, wie Ihre Konkurrenz Markenwerte darstellt und welche Elemente sie verwendet. Achten Sie neben den visuellen Komponenten auch auf die Suchmaschinenoptimierung, die Content-Promotion und die Gesamtleistung der Seiten.
Erstellen Sie Teile Ihrer Markenidentität
Sobald Sie etwa fünf bis zehn Wettbewerber analysiert und deren Branding ermittelt haben, können Sie Ihre eigene Markenidentität erstellen.
Das erste Element des Brandings im E-Commerce ist das Logo. Es ist der bekannteste Teil Ihrer Markenidentität, der auf der Website, im Blog, im Newsletter, in sozialen Medien usw. zu sehen ist. Es ist der Gegenstand der Markenidentität, der den Kunden sofort vermittelt, dass die Botschaft von Ihnen stammt.
Achten Sie darauf, ein Logo zu erstellen, das Ihre Markenidentität widerspiegelt und von den Verbrauchern leicht erkannt werden kann. Ziehen Sie in Betracht, dazu eine Fokusgruppe einzurichten. Bitten Sie Ihre Kollegen, das Logo zu testen, wenn Sie Ihre Kunden nicht dazu bewegen können.
Erstellen Sie anschließend größere Website-Elemente wie Farbpalette, Typografie und Bildstil. Halten Sie diese Elemente im Einklang mit Ihrer gesamten Markenidentität.
Implementieren Sie die Markenidentität für Ihren E-Commerce
Sobald alles geplant ist, ist es an der Zeit, das Branding für Ihren E-Commerce-Shop umzusetzen.
Der erste Schritt beim Erstellen einer Markenidentität ist die Umsetzung von Designänderungen. Ändern Sie Ihre E-Mail-Vorlagen und Ihre Website, fügen Sie allen Plattformen ein neues Logo hinzu und ändern Sie die Typografie. Diese Schritte können technisch anspruchsvoll sein, und Sie müssen sehr sorgfältig vorgehen, um sicherzustellen, dass jede Seite ordnungsgemäß aktualisiert wird.
Entwickeln Sie als Nächstes ein Dokument mit Markenrichtlinien für Vertriebsmitarbeiter, Kundendienstmitarbeiter und
Content-Marketer. Es ist wichtig, dass die Richtlinien sehr präzise sind und genau beschreiben, welche Sprache Ihre Mitarbeiter verwenden sollen.
Nachdem all dies umgesetzt wurde, müssen Sie zwei Dinge tun, um die Wirksamkeit der Markenidentität zu überwachen. Überwachen Sie zunächst die allgemeinen Vertriebs- und Marketingkennzahlen, um festzustellen, ob sich eine positive Dynamik eingestellt hat.
Führen Sie dann vierteljährliche Branding-Audits durch, um festzustellen, ob alle Elemente des Brandings korrekt verwendet werden.
Zusammenfassung
Kein erfolgreiches E-Commerce-Unternehmen kann ohne eine starke Marke langfristig bestehen. Die Entwicklung einer Markenidentität ist möglicherweise nicht die einfachste Aufgabe, aber sie stellt sicher, dass Kunden sich an Ihr Unternehmen erinnern und weiterhin wiederkommen.
Nachdem Sie Ihre Markenidentität entwickelt haben, überwachen Sie die Performance Ihrer Website, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Das Verständnis wichtiger Kennzahlen wie Website-Traffic, Konversionsrate und monatliches Umsatzwachstum ist entscheidend, um zu beurteilen, ob Ihr Branding effektiv ist.